Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - Stone

Seiten: [1]
1
Software / LIRC Fernbedienung unter Ubuntu 17.10
« am: März 20, 2018, 03:14:09 Nachmittag »
Seit einigen Jahren verwende ich die Sundtek mit der flachen Fernbedienung.
Trotzdem ich jedes Jahr die Ubuntu-Version update, hatte ich nie Probleme mit der Fernbedieung.
Seit Version 17.04/17.10 funktioniert das leider nicht mehr.

Die Fernbedienung arbeitet prinzipiell richtig, allerdings gibt mir irw nur die Zahlen und die Lautstärke-Tasten zurück. Folgendes ist mir folgendes aufgefallen:
- sudo dpkg-reconfigure lirc öffnet keinen Eigabedialog
- es wird kein /dev/lircd angelegt
- daher wird offenbar auch die lokale .lircrc nicht ausgewertet

Offenbar liegt hier ein Problem mit LIRC vor. Recherchen im Internet ergaben die Information, dass unter Ubuntu 17.XX die Funktionalität in den Kernel übernommen wurde und irgendwie mit den ir-tables gearbeitet wird.
Auf den LIRC-Seiten habe ich allerdings dazu keine Anleitung dazu gefunden.

Kann mir jemand dazu weiterhelfen?




2
Software Sundtek Ltd. / Device /dev/videoX fest zuweisen
« am: November 07, 2014, 09:38:30 Vormittag »
Ich suche schon tagelang eine Lösung für folgendes Problem:

Bis Ubuntu 14.04 legt der Treiber beim Booten ein /dev/video1 an. Wenn ich dann die Webcam anstecke verwendet diese /dev/video0 und alles ist ok!
Jetzt habe ich Ubuntu 14.10 installiert und der Sundtek-Treiber verwendet /dev/video0. Beim Einstecken
der Webcam will diese ebenfalls /dev/video0 verwendet und funktioniert nicht!

Wie kann ich den Sundtek-Treiber dazu bringen, wieder /dev/video1 zu verwenden? Kann sein, dass ich
das in den früheren Ubuntu-Versionen schon mal konfiguriert habe, ich kann mich aber beim besten
Willen nicht mehr daran erinnern und finde auch in den Dateien keine Unterschiede.

Eine Lösung wäre auch, die Einrichtung von /dev/videoX ganz zu unterdrücken, da eh kein Analog-TV
brauche.

Hat jemand einen Tipp?

3
Software Sundtek Ltd. / AnalogTV kein Ton bei Ubuntu 13.04
« am: September 04, 2013, 07:56:49 Vormittag »
Meine Sundtek MediaTV Pro funktionierte bisher bei allen Ubuntu-Versionen bestens.

Seit dem Update auf Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail) empfange ich AnalogTV nur noch ohne Ton (TVTime, mplayer, VLC). Der Stick taucht auch in pvucontrol nicht auf.

In /var/log/syslog finde ich nach dem Start von tvtime wiederholt folgende Meldungen:

Sep  4 07:47:48 master pulseaudio[27980]: [pulseaudio] main.c: Module load failed.
Sep  4 07:47:48 master pulseaudio[27980]: [pulseaudio] main.c: Failed to initialize daemon.
Sep  4 07:47:48 master pulseaudio[27977]: [pulseaudio] main.c: Daemon startup failed.
Sep  4 07:47:48 master pulseaudio[27986]: [pulseaudio] socket-server.c: bind(): Address already in use
Sep  4 07:47:48 master pulseaudio[27986]: [pulseaudio] module.c: Failed to load module "module-esound-protocol-unix" (argument: ""): initialization failed.

Installiere ich den Treiber neu, funktioniert der Ton erst einmal, bis zum nächsten Booten, dann ist er wieder weg!

Unter Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) funktioniert alles bestens. Wo kann ich weiter suchen?

4
Sundtek MediaTV Pro / DVB-C mit Kaffeine unter KDE4.6
« am: Februar 15, 2011, 09:06:34 Nachmittag »
Habe gestern auf KDE 4.6 upgedatet. Seitdem erkennt Kaffeine die MediaTV Pro nicht mehr ("Gerät nicht angeschlossen"). Beim Start aus der Shell erscheint folgende Meldung:

QInotifyFileSystemWatcherEngine::addPaths: inotify_add_watch failed: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
QFileSystemWatcher: failed to add paths: /home/liebmann/.config/ibus/bus
Bus::open: Can not get ibus-daemon's address.
IBusInputContext::createInputContext: no connection to ibus-daemon

Bis KDE 4.5 gab es weder unter openSUSE noch unter Kubuntu Probleme. Kaffeine ist Version 1.1.
Bei einer Kubuntu-Installation mit KDE 4.5 funktioniert es auch weiterhin, bei KDE 4.6 weder unter openSUSE 11.3 noch unter Kubuntu 10.10!

5
Sundtek MediaTV Pro / Tuning DVB-C an der Shell
« am: September 08, 2010, 03:54:36 Nachmittag »
Ich habe meine MediaTVPro jetzt unter openSUSE 11.3 zum Laufen gebracht:
Analog-TV: tvtime, DVB-C: kaffeine.
Ich möchte aber jetzt generell wie zuvor mit meiner Hauppauge PVR350 generell mit Mplayer arbeiten.

Bleiben folgende Fragen:

1. wie kann ich mit mediaclient in der Shell innerhalb eines mit
/opt/bin/mediaclient -m DVBC -f 113000000 -S 6900000 -M Q64 eingestellten Transponders den gewünschten Sender auswählen?

2. kann ich bei laufender Wiedergabe eines Senders in einer Shell mittels passendem mediaclient-Befehl den laufenden Sender wechseln? Wenn ich dies tue, bleibt die Wiedergabe stehen und erst beim erneuten Start des Mplayers sehe ich den anderen Sender.

Ansonsten funktioniert Mplayer (sogar mit HDTV) hervorragend, nur das Tuningproblem bleibt.

Seiten: [1]