Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Ja, das kann durchaus sein. Ich weiß noch, dass ich angangs sehr viel mit den Einstellungen experimetiert hatte und an irgendeiner Stelle schien mir der privilegierte Modus wichtig - wahrscheinlich war es das am Ende aber doch nicht.

Und natürlich, jetzt erinnere ich mich: Euer Wiki hatte mir natürlich auch immens geholfen.

EDIT:
Ich glaube mich zu erinnern: Den privilegierten Modus brauchte ich, weil ich ein bestehendes Verzeichnis auf dem NAS mounten wollte für die Recordings. Ganz sicher bin ich aber nicht.
2
Hi,

vielen Dank für Deine Zusammenfassung!


Wir haben Docker soweit im Wiki dokumentiert, es gibt immer wieder mal Anfragen bezüglich Docker und dann verweise ich auf die Wiki Einträge, die ich auch immer wieder mal aktualisiere.
Der privilegierte Modus muss soweit ich weiß eigentlich nicht verwendet werden mit den derzeitigen Informationen:

https://sundtek.de/wiki/index.php?title=Docker
3
Ich weiß, das ist hier uralt.- Aber vor einem guten Jahr hat es mir geholfen, TVH im Docker auf dem QNAP zum Laufen zu bekommen. Ich wollte die Schritte schon lange mal zusammenschreiben, hab's aber nie getan. Jetzt war's soweit, dass ich wegen offensichtlich ansonsten kleiner Änderungen in den aktuellen Browsern genötigt wurde, mal wieder neu zu installieren. Uns da es wieder etwas schwer fiel, alle diese Schritte spezifisch für meine Umgebung zusammenzustellen, hab' ich es diesmal doch gleich notiert, nachdem alles läuft.

Angesichts dessen, dass dies hier wohl doch niocht mehr so gefragt ist, gebe ich mir zwecks Formatierung mal wenig Mühe.

Für TVH im QNAP-Container:

ergänze Umgebungsvariable: TZ Europe/Berlin

Container installieren, prvilegierter Modus aktivieren

Verknüpfung des Verzeichnisses für die Aufnahmen mit /Recording
anpassen /Recording in der Konfiguration von TVH

am Besten die spezifischen Verzeichnisse aus dem alten TVH-Ordner kopieren (nicht alle existieren, ist egal):

cp -r old_config/accesscontrol new_config/
cp -r old_config/bouquet new_config/
cp -r old_config/channel new_config/
cp -r old_config/dvr new_config/
cp -r old_config/epggrab new_config/
cp -r old_config/input new_config/
cp -r old_config/profiles new_config/
cp old_config/superuser new_config/


optional, falls epggrab genutzt wird (läuft bei mir im anderen Container)
/config/epggrab anlegen im Container

installiere apk add socat

Im spezifischen Skript auf dem NAS den Pfad für epg.xml anpassen für die Crontab auf dem NAS

Crontab:
# do daily/weekly/monthly maintenance
# min   hour    day     month   weekday command
*/15    *       *       *       *       run-parts /etc/periodic/15min
0       *       *       *       *       run-parts /etc/periodic/hourly
0       2       *       *       *       run-parts /etc/periodic/daily
0       3       *       *       6       run-parts /etc/periodic/weekly
0       5       1       *       *       run-parts /etc/periodic/monthly
20 5,11,17,23 * * * /bin/cat /config/epggrab/epg.xml | /usr/bin/socat - UNIX-CONNECT:/config/epggrab/xmltv.sock
@reboot /bin/cat /config/epggrab/epg.xml | /usr/bin/socat - UNIX-CONNECT:/config/epggrab/xmltv.sock

im Verzeichnis /tmp:
wget http://sundtek.de/media/sundtek_netinst.sh
chmod 777 sundtek_netinst.sh

etzt muss wohl auf dem NAS TVH_Dev_Sundtek (Device package for TVHeadend QPKG that provides support for Sundtek tuners) von virtualdj  gestartet sein, dann

./sundtek_netinst.sh

auf dem NAS kann TVH_Dev_Sundtek wieder beendet werden
4
Was ich der Patch Beschreibung für VLC entnehmen kann - versuche Kaffeine von der Konsole aus zu starten.

als normaler user:

export QT_QPA_PLATFORM=xcb
kaffeine
5
Hi,

Das mit Wayland und Kaffeine/VLC war mir nicht bekannt - mein Entwicklungsrechner verwendet noch Xorg da Wayland in einigen Bereichen noch Performance-Einbußen mit sich bringt.

Ich würde sagen das Skript wird immer das aktuell verfügbare Ubuntu/Debian Kaffeine aktualisieren.

Bezüglich der Fernbedienung muss ich mir das mit Kaffeine und Wayland noch anschauen, Wayland funktioniert ja grundlegend anders als Xorg - wird wohl so gegen Dienstag / Mittwoch sein. Kann mir da dann gleich beide Themen anschauen.
6
Moin.

Kaffeine konnte ich mit eurem Skript problemlos für den Raspi 5 kompilieren. Es hat den Stick dann auch erkannt. Erste Testaufnahmen habe ich bereits gemacht. Soweit ist alles fein.

Auch wenn ich mich an anderer Stelle hier bereits über eure Webseite und euren Vertriebs-Service beschwert habe, hat mich die technische Unterstützung doch sehr versöhnlich gestimmt. Vielen Dank noch mal, für die bisherige Unterstützung.
 
Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal auf einem frischen Ubuntu 24.04 eine Installation des Media Streamers vornehmen. Ich werde sicher stellen, das kein Kaffeine o.ä. vorher da drauf ist. Vlt. fällt mir dann ja auf, ob ich bisher was falsch gemacht habe. Wenn nicht komme ich gerne noch einmal auf dein Angebot für eine Fernwartung zurück.

Zu Kaffeine habe ich noch zwei Fragen:
1. Kann die mitgelieferte Fernbedienung in Verbindung mit Kaffeine eingesetzt werden? Wo muss ich da ansetzen? Ich habe den den Ordner /opt/doc gesehen, aber nicht recht verstanden, wie ich da weiter machen muss.
2. Wo erfahre ich, ob und wann es ein aktualisiertes Compile Skript für eine aktualisierte Kaffeine Version gibt. Das aktuell kompilierte Kaffeine scheint noch einen Bug zu haben, der seit April eigentlich behoben sein sollte https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=397594   

Viele Grüße
Frytz
7
Ich hatte diese Probleme mit dem Streamingserver noch nicht, wenn mehrere Programme gleichzeitig auf den Tuner zugreifen kann es zu Problemen kommen z.B tvheadend, vdr. Ich müsste da wirklich genau wissen was los ist/war um weiterhelfen zu können. Da wäre Support via Remote Desktop (z.B via RustDesk) am Besten um das jeweilige Problem vorzuführen.

Der Streamingserver ist in einigen Ecken Work in Progress, vor kurzem wurde rudimentärer Jellyfin Support (Anfängliche Emulation des HDHomerun Protokolls) hinzugefügt was noch weiter getestet werden muss.

Es kann hier und dort vorkommen dass etwas unter Linux nicht funktioniert wie gewünscht, dann ist es am Besten uns einfach zu kontaktieren. Jede Distribution kommt mit anderen Software-Ständen Probleme können sich immer an verschiedenen Stellen verstecken. Üblicherweise findet sich aber eine Lösung im Problemfall.
8
Ich war inzwischen im Terminal in der Lage mit dem mediaclient Einstellungen vorzunehmen und einen stdin Stream in VLC anzuzeigen.

# Arte auf Astra 19.2
/opt/bin/mediaclient --testastra -d /dev/dvb/adapter0/frontend0
/opt/bin/mediaclient -m DVBS2 -f 11494000 -M 8PSK -S 22000000 -E 2/3 -V H -d /dev/dvb/adapter0/frontend0
/opt/bin/mediaclient --tsscan /dev/dvb/adapter0/dvr0
/opt/bin/mediaclient --tsprogram 0x238e -d /dev/dvb/adapter0/dvr0 | vlc stream:///dev/stdin

Insofern: Der Stick funktioniert also und der Treiber ebenfalls.

Vielen Dank, ich werde mal deinen Hinweisen nachgehen und dann ggf. Kaffeine als GUI einrichten.

Aus reiner Neugierde würde mich aber schon interessieren, ob diese Probleme mit dem mediastreamer (kein EPG, Tuner angeblich unkonfiguriert, verschwundene Sender die nicht in eigener Gruppe stehen ...) Schwächen der Software, oder Schwächen des Anwenders sind.
Der Lieferumfang hat mich tatsächlich nur interessiert, weil ich den Verdacht bekam, das falsche Gerät zu haben.
9
Hi,

1.)
Der USB Stick wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert:
* DVB-S/S2 USB Stick
* 12V Netzteil (welches optional ist sofern der USB Port genug Strom liefert)
* 30 cm USB Kabel
* Infrarot Fernbedienung (der Empfänger sitzt im Kopf des Tuners)

https://shop.sundtek.com/DVB-S-S2-S2X/Sundtek-SkyTV-Ultimate-UHD-DVB-S-S2-S2X.html

Sorry steht dort im Text, das Foto ist noch SkyTV IV (das Gehäuse sieht gleich aus aber der Inhalt ist eine komplette Neuentwicklung).

2) Das Skript kommt mit nem Haufen kleiner Binaries im Anhang für alle möglichen Architekturen, der Installer probiert die durch bis ein Binary ausgeführt werden kann. So überprüfen wir um welche Architektur es sich handelt. Er lädt dann spezifisch den Treiber für die jeweilige Architektur herunter.



Bezüglich Kaffeine, es wurde erst vor wenigen Tagen im Raspberry PI Forum behandelt da dort auch nachgefragt wurde:
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/64551-unterstuetzung-bei-der-einrichtung-von-sundtek-usb-tv-empfaenger/?postID=622023#post622023

Raspberry PI Kaffeine Paket:
https://sundtek.de/support/kaffeine_2.0.18+git20230226.439cd0d-1_arm64.deb

Das Skript um Kaffeine selber zu bauen (Die Sourcen müssen im System aber aktiviert werden / deb-src):
Wie man die Paket Sourcen unter Raspbian aktiviert:
https://tinyurl.com/2hvkbwkm
Danach das Paket mit diesem Skript bauen:
http://sundtek.de/support/ubuntukaffeine.sh

sudo -s
cd
wget http://sundtek.de/support/ubuntukaffeine.sh
chmod +x ubuntukaffeine.sh
./ubuntukaffeine.sh

Du kannst das ubuntukaffeine Skript herunterladen oder das Debian Paket welches dort verlinkt ist.

Den offiziellen Merge request findet man hier:
https://invent.kde.org/multimedia/kaffeine/-/merge_requests/16

Damit kannst Du erst mal Kaffeine funktionierend machen. Ich würde an der Stelle aber erst mal den Streamingserver deinstallieren
sudo -s
rm -rf /opt/bin/rtspd
killall rtspd


Die anderen Punkte würde ich dann durchgehen wenn Du die ersten Punkte erst mal funktionierend hast, Streamingserver und Kaffeine funktionieren nicht zusammen - die kommen sich in die Quere.

Bin übrigens auch im Discord Chat, da kannst Du einfacher bzw. schneller / gezielter fragen. Das Forum ist aber auch in Ordnung.

https://discord.gg/AR5QJhyNnw
10
Ich habe heute meinen Sundtek SkyTV Ultimate UHD erhalten, oder etwas, was ich als solchen bestellt hatte.
Da ja keine Paperware mit geliefert wird habe ich nur ein Gerät auf dem Sundtek steht und das sich in Linux in dmesg oder lsusb als „Sundtek eLight“ vorstellt.

1. Es sieht anders aus als auf der Shop Seite dargestellt und hat nicht alle abgebildeten Kabel im Lieferumfang.
Habe ich das falsche Produkt erhalten?

2. Die Installation auf einem Raspi 5 (16GB RAM, aktualisiertes Raspios) scheint mit dem Netinstaller fehlerfrei zu laufen. Allerdings ist der Stick danach nicht, wie auf https://support.sundtek.com/index.php?topic=341.0 beschrieben, mit Kaffeine nutzbar. Kaffeine zeigt kein Device an, auch nach einem Neustart nicht.
Ich habe daher mal in das Skript rein geschaut um ggf. etwas zu finden, was nicht geklappt hat.
Irritiert hat mich dabei, dass das herunter geladene Skript einen Binär-Anteil am Ende enthält, dessen Zweck ich nicht erkennen konnte. Er wird anscheinend nirgendwo in ein binary executable übertragen und ausgeführt.
Ist der Treiber richtig installiert? Ist das Binary erwartbarer Bestandteil der Installation?

3 . Da ich den Stick nicht mit Kaffeine benutzen konnte habe ich den Streaming Server installiert. Nach dem Suchlauf, habe ich eine eigene Gruppe für meine Sender erstellen können. Nach einem Neustart des Raspi waren alle Sender in der Gruppe „Alle“ verschwunden, die Einträge in meiner Gruppe waren noch vorhanden. Beim Wechsel nach Setup wird gezeigt, das Gerät sei noch nicht konfiguriert. Ein erneuter Suchlauf bleibt hängen. Je nachdem, wie der Versuch beendet wird sieht man entweder, das Gerät sei noch nicht konfiguriert, oder das Gerät sei bereits konfiguriert (dann mit Anzeige der gefundenen Sender.) Egal, was angezeigt wird, nach einem Wechsel innerhalb der Menüpunkte sieht man beim Zurückkommen wieder das Gerät sei noch nicht konfiguriert.
Was ist richtig, was ist falsch?

4. Ein Tab „EPG“ wird zu keinem Zeitpunkt angezeigt (außer als Unterpunkt im Setup).
Wie soll eine Aufnahme dann möglich sein? Warum gibt es kein EPG?

5. Die angezeigten Playlisten lassen sich nicht in (z.B.) VLC ausführen. Meine Vermutung war, ich müsse erst im Setup – Streamingserver den HTTP Zugriff konfigurieren. So zumindest habe ich die Einträge unter "IP Adressen" verstanden. Setze ich dort einen Haken ist er beim Wiederaufruf der Seite verschwunden.
Was verstehe ich hier falsch? Was läuft hier ggf. falsch?

6. Da ich auch nicht mit VLC auf einen möglichen Stream zugreifen konnte habe ich
 /opt/bin/mediaclient –installplayer ausgeführt. Es gab keine Fehler, aber der Player ließ sich nicht starten. Das kann auch nicht, da der geloggte Vorgang „Downloading http://sundtek.de/media/player/arm64/tamitv.tar.gz“ gar keine Datei herunter lädt, weil das Ziel nicht vorhanden ist.
Welches ist die richtige Download URL?

Ich habe also nach mehreren Stunden immer noch kein Bild gesehen, geschweige denn aufgenommen und weiß nicht ob ich etwas übersehen habe, oder was sonst falsch läuft.

Ich bin mit Linux nicht unerfahren, mit Media Streaming schon

Update: Ich habe das Gerät an einem Ubuntu 24.04 ausprobiert. Hier konnte mit "mediaclient –installplayer" etwas installiert werden. Die Anwendung konnte aber nicht gestartet werden, weil mindestens eine .so library nicht gefunden wurde. Ob die Datei tatsächlich fehlt, oder nur die Pfade nicht passen habe ich noch nicht geprüft (System war aktualisiert und Neustart nach der Installation half ebenfalls nicht).
Von dieser Abweichung abgesehen bestehen alle Probleme, wie beschrieben, weiter (kein Gerät in Kaffeine, Sender werden nicht mehr angezeigt, Tuner ist angeblich unkonfiguriert, etc.... )

Viele Grüße
Frytz
Seiten: [1] 2 3 ... 10