Sundtek Support Forum
Deutsch => Sundtek MediaTV Pro => Thema gestartet von: udippel am Mai 26, 2024, 09:10:36 Nachmittag
-
Ich habe das mediencenter installiert, den Treiber installiert. Dann localhost:9981. Doch wie einen Sendersuchlauf durchführen?
(Bin ein Stück weiter als bei der ersten Erstellung. Deshalb diese Änderung:)
Kann über den Wizard einen voreingestellten MUX aktivieren, der geht aber binnen weniger Sekunden von 0 auf 100%. Offenbar ist es der falsche, oder nicht aktuell. Zumindest kann ich keine Sender sehen.
Habe dann auf der Kommandozeile den Befehl $ scan ... ausgeführt, und da werden einige Dutzend Sender angezeigt. Wie kann ich die speichern, und in tvheadend importieren? Oder wie kann ich die Suche auch in Tvheadend so starten, dass die Sender gefunden werden?
(Wir sitzen in NRW, Vodafone, früher Unitymedia)
Habe versucht, einen neuen Scan auszuführen, nach einem Reboot funktioniert das.
Wie kriege ich den Output in TVHeadend importiert, bitte?
w_scan -f c -c de
w_scan version 20170107 (compiled for DVB API 5.11)
using settings for GERMANY
DVB cable
DVB-C
scan type CABLE, channellist 7
output format vdr-2.0
WARNING: could not guess your codepage. Falling back to 'UTF-8'
output charset 'UTF-8', use -C <charset> to override
Info: using DVB adapter auto ....
-
Hallo,
Hast Du den Treiber installiert?
sudo -s
cd /tmp
wget http://sundtek.de/media/sundtek_netinst.sh
chmod 777 sundtek_netinst.sh
./sundtek_netinst.sh
Was zeigt lsusb an? (el s usb)
TVHeadend kann selber scannen, da ist kein Import notwendig.
-
$ lsusb | grep Sundtek
Bus 001 Device 011: ID 2659:1210 Sundtek MediaTV Pro III (EU)
Ja, eigentlich bin ich ein alter PC-Mensch. das hatte ich sofort gefunden und ausgeführt. Der Stick wird ja auch erkannt. Er wurde in TVheadend von Anfang an angezeigt. Mittlerweile (ich habe den ersten Post jeweils angepasst) bin ich ein Stück weiter. Habe mehrfach die Anleitung hoch und runter gelesen, und auch mehrfach durchgeführt; erst Wizard; dann Manuell.
Es bleibt das Problem, dass ich die angezeigten (w_scan) 374 Services irgendwie nicht in TVHeadend reinkriege; bzw. in TVHeadend mir ein einfacher "Knopf" fehlt, der bei meinem Kabelempfänger "Sendersuchlauf" heisst. Ich meine, dieser allgemeine Sendersuchlauf. Das mit den Muxen (z.B. "HD Muxes") u.s.w. verstehe ich nicht.
In der Anleitung finde ich es schon zu speziell, "Configuring for the First Time", solche Dinge zu verstehen, wie mehrfache Netzwerke, mehrere Tuner, u.s.w. Und was es mit den Muxen auf sich hat. w_scan scheint doch perfekt, ohne alles das alle empfangbaren Sender ermitteln zu können?
Letztendlich möchte ich schon die bells and whistles verstehen, die mir später einmal helfen können, aber zunächst möchte ich einfach mal wissen, wie man nach erster Inbetriebnahme meinetwegen ARTE schauen kann. Oder bin ich da der einzige?
Danke für die Hilfe,
Uwe
Edit: Ich sehe 13 Einträge irgendwelcher verschlüsselter Kanäle unter "Bouquets". Hat er die gefunden, oder ist das Voreinstellung?
-
Wenn Du willst kann ich Dir kurz beim TVHeadend Setup via Remote Desktop helfen, schreib dazu eine kurze email an kontakt at sundtek de
1. Netzwerk in TVHeadend erstellen (in Deinem Fall DVB-C)
2. Zugehörigen Anbieter auswählen, es ist lediglich wichtig dass aus der Liste zumindest eine Frequenz/Transponder gefunden wird; Die größeren Anbieter schicken jeweils Frequenzlisten mit. Diese werden dann von TVHeadend ausgewertet und gesucht
3. Unter dem Device das erstellte Netzwerk auswählen und Tuner aktivieren.
Der Scan startet dann automatisch im Hintergrund innerhalb von 5 Minuten. Rechts unten gibt's zwei Pfeile die nach Oben zeigen, damit kann man das Log-Fenster sichtbar machen. Im Log-Fenster sieht man dann, sobald der Scan gestartet wurde, wie der Scan voranschreitet.
-
Danke, werde es noch einmal versuchen.
Habe unterdessen bei https://wiki.ubuntuusers.de/Tvheadend/ gelesen:
"Unter "Adapter configuration" macht man einen Haken bei "Enabled", "Autodetect muxes" und klickt auf "Save". Nun beginnt die Sendersuche. Auf der rechten Seite kann man nun den Fortschritt der Sendersuche verfolgen."
Diese Option "Autodetect muxes" gibt es bei mir nicht. Habe ich den falschen TVHeadend installiert? Das wäre ja in etwa, was mir die Logik sagt, das ich genau das will. Auf diesem Tab bin ich seit zwei Tagen, und es passiert hier nichts.
Habe zwischendurch den Sundtek Mediastreamer installiert, ohne Probleme. Er zeigt auch den korrekten Stick an, aber keine Sender. Der Sendersuchlauf läuft ewig und zeigt nach Abbruch "Keine Signalquelle". w_scan läuft weiterhin prima, also Netzwerk ist verbunden.
Vielleicht sollte ich einfach noch einmal von vorne anfangen? Wie bekomme ich alles weg, alle Settings, alles, komplette Deinstallation, und installiere von neuem, ganz von Anfang an?
-
Ich habe hier ein paar Informationen zusammengestellt wie Du zum Scan in TVHeadend kommen solltest:
http://sundtek.de/support/tvheadend_information.pdf
kommst Du da soweit zurecht? Im PDF kannst Du auch reinzoomen falls es zu klein geworden ist.
-
Danke, aber jetzt geht gar nichts mehr. Hatte zwischendurch versucht, nochmal von vorne anzufangen, leider gar kein Erfolg:
$ sudo apt remove --purge tvheadend
mit locate festgestellt, dass wirklich alles weg war, dann
$ sudo ./sundtek_netinst.sh
$ sudo apt-get install tvheadend
Nun geht gar nichts mehr, weil alle Browser 403 - Forbidden zeigen. Habe das ganze zweimal wiederholt, bin sicher, dass ich die richtigen Eingaben habe, aber kein Erfolg.
Habe dann auf der Webseite von tvheadend gefunden, dass ich nicht der einzige bin(z.B. https://tvheadend.org/d/7694-403-forbidden); und der zweite dort verweist auf die zweite Frage in der FAQ. Die existiert leider nicht mehr. Auch alles andere hat mir nicht geholfen. Chrome und Firefox probiert, alles. Ohne Erfolg. Es bleibt brim 403. nmap zeigt natürlich den offenen port, aber Authentifizierung erscheint unmöglich.
Wie komme ich da wieder rein, bitte?
Dann will ich gerne Ihrer Anleitung folgen.
Ich kann Ihnen allerdings aus meiner Erinnerung - ich schaue jetzt seit zwei Tagen darauf! - dass es genauso bei mir aussah. Okay, ca. 20 Muxes die aufgetaucht waren, und für immer und ewig bei NONE stehenblieben; und "Services" leer blieb. Also hatte ich es im Grunde nicht falsch gemacht?
-
Wie bekomme ich den mediaclient zurückgesetzt? Der hat meine vergeblichen Scans gespeichert, und die kann ich zwar löschen, aber aber meine neue Test-Gruppe nicht. Darauf klicken bringt nichts. Und der Eintrag "NEUE GRUPPE" oben in der Zeile ist ebenfalls verschwunden.
-
sudo killall -9 rtspd
sudo rm /opt/bin/sundtek.db
Du willst ja TVheadend verwenden oder? Dann sollte der Streamingserver gelöscht werden
sudo rm /opt/bin/rtspd
Er kann jederzeit neu installiert werden:
/opt/bin/mediaclient --installstreamer
-
Okay, das wäre erledigt! Danke ...
Mir war nicht klar, dass es nicht einfach eine andere Anwendung ist, die parallel laufen kann.
Checks ...
-
Also das mit dem 403 - Forbidden habe ich "gelöst" durch --noacl in /etc/apt/default/tbvheadend als OPTION.
Und jetzt konnte ich auch Ihrer Anleitung folgen. Bei dem Doppelpfeil kommen ca. 20 Meldungen mit "... delete ..." und jetzt steht alles ohne weitere Bewegung auf NONE. Ich füge einen Screenshot anbei. Bei bedarf auch gerne mehrere; das hier ist der der Ihrem letzten Bild entspricht.
-
Sie entschuldigen bitte, dass dieser thread weitergeht ...
Habe eben mal den Wizard probiert. Der Scanprozess lief tatsächlich an, yuppie! Leider nur bis 53%, 187 services, 32 muxe. Dann bleibt er für immer und ewig stehen. Im Doppelpfeil sieht man jetzt auch die erkannten Sender. Und unter Services werden 167 angezeigt.
Ich frage mich wirklich, was da los ist!? Neuinstallation from scratch, Scan läuft, bleibt stehen, aber ohne dass tvheadend einfrieren würde. Bloss der Scan hört auf ... .
"Previous" funktioniert, man muss nochmal pre-defined muxed eingaben, "Save&Next", läuft 2 Sekunden, und bleibt dann wieder auf 53% stehen. Ich habe dann weitergemacht, "Save&Next", mapping ("All").
SUPER! arte ist leider nicht dabei; aber zumindest habe ich mal den MDR in HD im kleinen Fenster sehen und hören können! Also grundsätzlich sollte der Rest auch funktionieren. w_scan hatte ja 374 Services gefunden. Ich hoffe, die kriegen wir auch noch rein ... .
Ich weiss nicht, ob Ihnen das alles etwas sagt, ob Sie eine Idee haben, wie es weitergehen kann, würde mich aber über weitere Unterstützung freuen!
Danke bis hierher!
(Ich finde es weiterhin schade, dass es keinen einfachen Export-Import von w_scan gibt. Dort kommt auch arte ... .)
Edit: Ich habe bei dem Netzwerk einen Forced Scan durchgeführt; es hatte 32 Muxe, und die zählten runter, bis zur Scan Queue Length von 15. Dann war auch dort Schluss.
-
Kannst Du die w_scan Ausgabe hier hochladen?
Könnte mir vorstellen dass es Kabel/Signalprobleme gibt, z.B.: billige Baumarkt-Kabel schirmen nicht ordentlich und nehmen Störungen auf.
Wenn etwas während des Scans abbricht dann würde ich von USB Problemen ausgehen z.B zu wenig Strom am USB Port oder ähnlichem. Den Tuner in dem Fall an einen anderen Port anschließen.
Ob es USB Probleme gibt wird üblicherweise in der Systemlog angezeigt:
sudo dmesg
Wenn die Logfile sauber ist sollte es keine Probleme geben.
-
Nach was müsste ich bei dmesg sehen? "Sundtek" kommt nur die Fernbedienung, "tvheadend" kommt nichts.
Nach dem Neustart heute früh erscheinen alle 376 Stationen! (Ohne irgendwelche Änderungen an Kabel oder USB.)
Signalstärke: Beim Scannen gestern wurde die jeweils kurz gezeigt, und war mit SNR immer so um und meist oberhalb von 90; da hatte ich auch schon dran gedacht. Gibt es im laufenden Betrieb eine Möglichkeit, sich diese Werte zeigen zu lassen?
Was ich nach zwei Tagen sicher weiss, dass es ein Problem im Zusammenhang mit tvheadend ist. w_scan hat, wenn es funktionierte, immer alle 376 Stationen sicher erkannt.
Soweit so gut, alles läuft jetzt, wenn auch aus unklaren Gründen. (Fast schade, weil ich vermutlich nicht der einzige mit diesem Problem bin; zu irgendeiner Zeit.)
Bevor ich eine neue Diskussion eröffne: Gibt es eine Möglichkeit, ein Backup zu machen; ähnlich wie bei einem WAP, so dass man später eine Konfiguration wieder herstellen kann? Also z.B. nach einer Neuinstallation?
Ganz herzlichen Dank für die freundliche und kompetente Unterstützung!
Edit: Diese Sache mit dem 403 habe ich jetzt mehrfach probiert, und das nervt. Es geht zwar so wie im Moment, also wenn ganz ohne. Ich habe allerdings einige Benutzer hier, und mich würde es nicht stören, eine einfache Authentifizierung (wieder) aktivieren zu können. Frage hierzu: Wie ist das gedacht: da gab es diese Eingabe bei der Installation, und dann beim Wizard nochmal ein Benutzer und ein Administrator. Also hätte ich jetzt drei Accounts. Wie ist das gedacht, bitte?
-
Bei folgender TVHeadend Version haben wir keine Probleme mit der User Authentifizierung.
Im Grunde gibt's denke ich nur Probleme wenn irgendwo irgendwas schief gegangen ist während der ersten Installation, üblich ist das nicht. Ein Backup der Einstellungen alleine würde ich jetzt auch nicht unbedingt machen da sich bei verschiedenen TVHeadend Versionen eventuell das Einstellungsformat ändert.
Das Verzeichnis mit den Einstellungen befindet sich dort:
/var/lib/tvheadend
sudo -s
add-apt-repository ppa:mamarley/tvheadend-git
apt update
apt-get install tvheadend
Auch haben wir damit User im Webfrontend angelegt und diese haben auch ohne Probleme funktioniert.
Was ich hier jetzt schreibe bezieht sich auf das Paket welches oben genannt wurde.
# cd /var/lib/tvheadend
# ls -rtlha superuser
-rw------- 1 hts hts 49 May 29 17:28 superuser
Der Inhalt der superuser Datei:
# cat superuser (der Inhalt beginnt ab der nächsten Zeile)
{
"username": "sundtek",
"password": "sundtek"
}
User und Gruppe sollte hts sein, und die Permission 600
# cd /var/lib/tvheadend
# sudo -s
# chown hts:hts superuser
# chmod 600 superuser
Wenn die Datei nicht vorhanden ist gibt es bei uns eine 403 Fehlermeldung (sie war aber vorhanden).
Das Verzeichnis muss dem User und der Gruppe hts gehören (damit tvheadend hier Schreibberechtigungen hat):
/var/lib/tvheadend# ls -rtlahd .
drwxr-x--- 13 hts hts 4.0K May 29 17:30 .
-
Ich war der Anleitung gefolgt, und habe seitdem
deb [arch=amd64] http://sundtek.de/ubuntu/ jammy main
in meiner sources.list. Vielleicht liegt es alles daran?
$ apt-cache show tvheadend
Package: tvheadend
Version: 4.3-2033~g4741b3c19
Architecture: amd64
Maintainer: Adam Sutton <aps@tvheadend.org>
Installed-Size: 41096
Depends: libavahi-client3 (>= 0.6.16), libavahi-common3 (>= 0.6.16), libbz2-1.0, libc6 (>= 2.35), libdbus-1-3 (>= 1.9.14), libdvbcsa1 (>= 1.1.0), libpcre2-8-0 (>= 10.22), libssl3 (>= 3.0.0~~alpha1), libstdc++6 (>= 4.1.1), liburiparser1 (>= 0.6.0), libvdpau1 (>= 0.2), libx11-6, zlib1g (>= 1:1.2.0.2), bzip2
Recommends: xmltv-util, python, python-requests
Enhances: showtime
Replaces: hts-tvheadend
Homepage: https://tvheadend.org
Priority: extra
Section: video
Filename: pool/main/t/tvheadend/tvheadend_4.3-2033~g4741b3c19_amd64.deb
Size: 15469788
-
Ah, das war noch vor einigen Monaten so ja mittlerweile gibt's eine neuere Ubuntu Version. Bei Linux entwickelt sich alles stetig weiter.
das sundtek repository entfernen:
sudo sed -i '/sundtek/d' /etc/apt/sources.list
Aktuell würde ich empfehlen das Repository von Michael Marley zu verwenden:
sudo add-apt-repository ppa:mamarley/tvheadend-git
sudo apt update
sudo apt-get install tvheadend
-
Aha.
Habe eben die erste wunderbare Aufnahme gemacht! - Endlich weg von den tumben Kabeltunern! Alles schön konfigurierbar; Titel gut zu suchen. anstatt stundenlang auf Fernbedienungen rumzuklickern; mit vorprogrammierbaren Vor- und Nachlaufzeiten ... .
Nun frage ich mich, ob ich das jetzt tun sollte mit dem neuen Repository? Meine Nerven würden es im Moment nicht aushalten, nochmal 2 Tage daran zu sitzen, um es wieder lauffähig zu bekommen?
-
Normalerweise geht das Setup ganz flott und einfach, ja aber wenn irgendwo ein Fehler passiert dann wird's klarerweise frustrierend und dann wird häufig angefangen rumzusuchen (haben wir auch gemacht, der 403 Fehler von TVHeadend kam ja schon des öfteren in den letzten 10 Jahren, aber auch nur bei wenigen).
Wenn's zufriedenstellend läuft können Sie es ja einfach so belassen, habe im vorigen Beitrag ja noch geschrieben wie das mit dem Passwort bei uns aussieht.
-
Nochmals Danke für die Unterstützung!
Ich werde es jetzt erst einmal lassen, mit spielen, noch Features entdecken, u.s.w.
In einigen Wochen dann der Update. Falls danach noch grössere Probleme auftreten, melde ich mich gegebenenfalls nochmal.
Einen schönen Feiertag!
-
Leider nicht ganz einwandfrei, bei der Wiederholung.
1. Habe die Dateien von weiter oben alle verglichen, Buchstaben um Buchstaben, alles in Ordnung, trotzdem 403.
2. Habe auf einem anderen Rechner, direkt am ersten Kabel-Anschluss im Keller, mit neuem Kabel, installiert (da war vorher noch nie Sundtek drauf) die neue ppa (mamarley) installiert, der Treiber von Sundtek neu heruntergeladen ebenfalls.
3. 403 kommt wieder, bei Chrome von Anfang an, bei Firefox läuft es zuerst einige Male, bevor auch dort 403 kommt. Ich vermute also ein Problem beim cache handling von tvheadend.
4. Also mit Firefox weiter: Wizard. Dieses Mal läuft die Suche sehr schön von selbst los, bleibt aber ähnlich wie vorher mit dem anderen PC, anderen Kabel, und anderer Software bei 89% und 258 Services dauerhaft hängen. Hier ergab sich die gleiche Lösung wie bei der Erstinstallation: nach einem reboot wurde der Rest ebenfalls gefunden. Auch hier fand w_scan die gleichen 375 services ganz problemlos von Anfang an, wie auch bei dem anderen PC, und der Erstinstallation.
5. Gleich geblieben ist jetzt nur noch der Anbieter (Vodafone NRW - ohne Voreinstellung) und der Stick. Und die verwendeten Browser.
Derzeit brauche ich keine weitere Hilfe, wollte dennoch den letzten Stand mitteilen, der vielleicht anderen mit einem ähnlichen Problem hilft. Nochmals Danke für die bisherige Unterstützung!
Vielleicht erwähnenswert(?): Bei der ersten Installation war mit 20 Muxes angefangen worden, und schnell 32 Muxes gefunden, die vor dem Neustart als OK bzw. FAIL angezeigt wurden. Nach dem Neustart waren alle OK. Bei dieser neuen Installation begann es gleichfalls mit 20 Muxes, dann ebenfalls hoch auf 32 und schliesslich 53. Davon sind anfänglich die meisten OK, viele FAIL und eine gute Handvoll NONE. Nach dem reboot waren noch immer 53 Muxes angezeigt, allerdings keine mehr mit NONE, dafür etwa 20 mit FAIL.
Nach dem zweiten Versuch, auf vollkommen anderer Hardware und anderer Software und anderem Kabel bleibt mir nur, entweder eine Anomalie beim Anbieter anzunehmen, oder von einem problematischen Sendersuchlauf bei tvheadend auszugehen?
-
Logfiles anschauen, alles hat immer irgendwo seine Ursachen und Gründe.
> Systemlog / syslog / dmesg
> TVHeadend Log
> Treiber Log /var/log/mediasrv.log
FAIL heißt nur dass auf dem angegebenen Transponder nichts vorhanden ist, es gibt vordefinierte Transponder die nicht unbedingt ein Signal haben müssen, es kommt halt auf Deine Einstellung drauf an ob Du solche Transponder in der Liste hast welche gelockt werden sollen oder nicht.
Auch würde ich überprüfen welche Applikationen auf den Tuner zugreifen, im Fall von TVHeadend darf nur TVHeadend auf den Tuner zugreifen
/opt/bin/mediaclient --lc
-
Danke.
Der mediasrv.log ist total kurz und langweilig: nur einige IR events.
tvheadend schreibt ja wirklich viel in die Log-Datei. ich habe Ihnen diese angehängt, für die zeit von vor der Erstinstallation auf dieser Maschine, bis deutlich nach dem Reboot ("[Reboot]"], nach dem auch der Rest der Sender erschienen war.
$ /opt/bin/mediaclient --lc
**** List of Media Clients ****
/dev/dvb/adapter0/frontend0:
646 ... tvheadend
/dev/dvb/adapter0/dvr0:
No client connected
/dev/dvb/adapter0/demux0:
No client connected
/dev/video0:
No client connected
/dev/vbi0:
No client connected
/dev/radio0:
No client connected
/dev/rds0:
No client connected
/dev/mediainput0:
No client connected
/dev/dsp0:
No client connected
-
Die Logfile vom Sundtek Treiber kann in der sundtek.conf eingeschalten werden, dort einfach loglevel=min oder max hinzufügen.
Ich tippe in dem Fall eventuell darauf dass das System runtertaktet (die CPU Frequenz stark senkt) und dadurch die Treiberlast hochgeht.
Sprich ich würde die CPU Frequenz überwachen.
-
Wie bekomme ich den mediaclient zurückgesetzt? Der hat meine vergeblichen Scans gespeichert,
Eine kurze Rückmeldung hierzu: Ich will den nicht verwenden, habe aus Interesse und immer mehr verstehen wollen, das nochmals wiederholt. "Vergebliche Scans" war mein Fehler, aber nicht nur. Der Scan zeigt einfach gar nichts an, was nach Bewegung aussieht. Also keine wandernde Punkte, Prozente, oder sowas. Bloss wechselnde Frequenzen, und zunehmende Anzahl gefundener Stationen. Da war ich als blutiger Anfänger unvorbereitet und hatte fälschlicherweise zu schnell gedacht, der Scan wäre abgebrochen/fehlgeschlagen.
Lange genug gewartet, wird der Scan tatsächlich als beendet angezeigt.